News 2018

Wenn mehrere Herzkranzgefäße gefährlich verengt sind, erhalten die Patienten einen Bypass. Also eine Gefäßumleitung, die das lebenswichtige, sauerstoffreiche Blut um die verengte Stelle herum zum Herzen leitet. Als Bypass-Leitung werden dabei häufig Venen der Patienten verwendet....

Weiterlesen

Ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Münchner DZHK-Forschern erhält 6 Millionen Dollar von der französisch-amerikanischen Leducq-Stiftung. Die Forscher wollen gemeinsam untersuchen, welche Rolle die klonale Vermehrung von weißen Blutzellen bei der Entstehung von...

Weiterlesen

Großer Erfolg für den Gefäßforscher Michael Potente vom Bad Nauheimer Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung: Zusammen mit einem internationalen Forscherteam erhält Dr. Michael Potente eine mit sechs Millionen US-Dollar ausgezeichnete Förderung der Leducq-Stiftung.

Weiterlesen

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz ein Enzym identifiziert, welches für fluglärmbedingte Gefäßschäden verantwortlich ist. Sie konnten weiterhin zeigen, dass Nachtfluglärm eine besonders schädliche Wirkung hat...

Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zeichnen Herzinsuffizienz-Forscher aus Berlin und Breslau aus / Preisverleihung am 25. Oktober in Berlin.

Weiterlesen

Patienten mit Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen wird häufig ein Herzschrittmacher oder ein Defibrillator eingesetzt, um die Herzfunktion zu regulieren. Diese kleinen Geräte sind jedoch anfällig für elektromagnetische Interferenzen, wie sie auch in Elektroautos potenziell...

Weiterlesen

Am Anfang seiner Entwicklung ist das Herz ein einfacher Schlauch. Wie sich aus ihm zunächst eine Schleife bildet und schließlich die Kammern und Vorhöfe entstehen, berichtet ein MDC-Forschungsteam im Fachblatt Nature Communications. Ihre Erkenntnisse helfen, die Entstehung...

Weiterlesen

LMU-Forscher weisen erstmals nach, welchen Einfluss die innere Uhr bei Atherosklerose hat. Ihre Studie gibt einen entscheidenden Hinweis, wie sich therapeutische Ansätze verbessern lassen.

Weiterlesen

Der Sonderforschungsbereich 1123 (SFB 1123), der seit Oktober 2014 an dem Thema „Atherosklerose: Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen“ forscht, wird weiterhin gefördert. Die Förderung des SFB 1123 in Höhe von ca. 12 Mio. EUR ist für vier weitere Jahre...

Weiterlesen

Ein neues Konzept für die Behandlung der Herzschwäche untersuchen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Sie wollen den bei Herzschwäche-Patienten gestörten Energiestoffwechsel behandeln...

Weiterlesen