​ ​ ​ ​
Nachrichten

Universitätsmedizin Mainz koordiniert neues, internationales Innovative Training Network


Aktivierte Makrophagen in der Immunfluoreszenz-Mikroskopie, die thrombo-inflammatorische Mikropartikel generieren (grün: Cytoskelett der Zelle (F-Actin), blau: Zellkern, rot: Tissue Factor). Bildquelle: The Scripps Research Institute


​ ​

Das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz ist Koordinator des neuen Innovative Training Networks (ITN) „TICARDIO – Thrombo-Inflammation in Cardiovascular Disease“. Es dient der Erforschung von pathologischen Prozessen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ITN bietet 15 naturwissenschaftlichen Doktoranden die Gelegenheit, wissenschaftliche und allgemeine Kompetenzen innerhalb eines grenzüberschreitenden Netzwerks auszubauen. Das strukturierte internationale, interdisziplinäre und intersektorale Forschungs- und Ausbildungsprogramm findet ab 2019 an den Standorten Mainz, Maastricht, Marseille und Dortmund statt. Die Europäische Kommission fördert das ITN im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) über 48 Monate mit vier Millionen Euro über ihr Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020".

​ ​

Der demografische Wandel mit einer immer älter werdenden Bevölkerung belastet weltweit die Gesundheitssysteme. Trotz aller medizinischer Fortschritte – das Alter ist und bleibt der Hauptrisikofaktor für die weitverbreiteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hauptgrund dafür ist, dass in einem alternden Gefäßsystem das fein abgestimmte Zusammenspiel verschiedener Zelltypen häufig gestört ist. Dies begünstigt sowohl Entzündungen als auch die Bildung von Blutgerinnseln, den sogenannten Thrombosen.

„Forschungen des letzten Jahrzehnts haben gezeigt, dass die beiden pathologischen Prozesse Entzündung und Thrombose auf zellulärer und molekularer Ebene zusammenhängen. Deshalb ist es sinnvoll, die unter dem Begriff der Thrombo-Inflammation zusammengefassten Prozesse gemeinsam zu erforschen – statt wie bisher unabhängig voneinander“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf, Koordinator des Projekts und Wissenschaftlicher Direktor des CTH.

Dieser Aufgabe stellt sich an den vier beteiligten Standorten ein internationales, interdisziplinäres und intersektorales Forscher-Konsortium. Im Rahmen eines European Joint Doctorates (EJD) – einer Variante des ITN – bilden ab 2019 führende experimentelle Forscher und Kliniker vier Jahre lang 15 naturwissenschaftliche Doktoranden in diesem wichtigen Forschungsfeld aus.

„Ein Forschungs- und Ausbildungsprogramm wie das ITN TICARDIO bereitet junge Forscher auf ganz besondere Weise auf ihre weitere Karriere vor: Es hat eine grenz- und bereichsüberschreitende Interdisziplinarität als Lehrprinzip und vermittelt sowohl wissenschaftliche als auch allgemeine Kompetenzen. Den hohen Stellenwert dieses ITNs für die Wissenschaft verdeutlichen insbesondere die rund vier Millionen Euro Fördermittel, die es aus Horizon 2020, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, erhält“, unterstreicht der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann. „Dass das Mainzer CTH das Netzwerk koordinieren wird, zeigt wiederum die Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Universitätsmedizin Mainz.“

Ziel der Forschungen wird es sein, die hochkomplexen Wechselwirkungen zwischen Gefäßwand und Blut bei der Thrombo-Inflammation in kardiovaskulären Erkrankungen aufzudecken. Langfristig gilt es, spezifische diagnostische Marker und neue therapeutische Targets, also Ziel-Biomoleküle für die Wirkstoffe, zu entwickeln.

Für ihre Forschungen zur Thrombo-Inflammation in kardiovaskulären Erkrankungen knüpfen die Wissenschaftler im Speziellen an folgende neue Erkenntnis an: Es hat sich gezeigt, dass eine Entzündung thrombotische Ereignisse durch eine Vielzahl von Mechanismen direkt beeinflusst. Dazu zählen beispielsweise die Aktivierung von Blutplättchen, die Störungen der Blutgefäßwand sowie die Aktivierung der weißen Blutzellen (Leukozyten). Umgekehrt haben Leukozyten, Blutplättchen und das Gerinnungssystem auch eine Funktion jenseits der Blutstillung, weil sie zudem direkt zu chronischen Entzündungsprozessen beitragen.

 

Quelle: Pressemitteilungen Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zusätzliche Information: Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Partnereinrichtung am DZHK-Standort RheinMain.