Die Magnetokardiographie ist eine unkomplizierte und ungefährliche Untersuchung des Herzens. In der Kardiologie spielt sie derzeit keine wichtige Rolle. Doch das könnte sich ändern: Eine jetzt veröffentlichte Studie aus dem Deutschen Herzzentrum der Charité zeigt, dass die...

Weiterlesen

Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf die Autoimmunität auswirken, berichtet ein internationales Team – darunter Professsor Dominik Müller vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) – in „Cell Metabolism“....

Weiterlesen

Forschende aus Deutschland konnten 52 von insgesamt 321 ERC Grants 2022 einwerben - zwei Grants gingen an Wissenschaftler vom DZHK-Standort München. Die hochdotierte Förderung wird jedes Jahr von der EU aus dem Finanzierungsprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe,...

Weiterlesen

Mit der sogenannten „Genschere“ CRISPR/Cas9 kann gezielt die DNA verändert werden: Forschende weltweit erhoffen sich, damit Krebs und Erbkrankheiten wie zum Beispiel angeborene Herzfehler besser bekämpfen zu können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität...

Weiterlesen

Die eigene Nachwuchsgruppe zu leiten, ist für junge Forschende ein wichtiger Schritt in die wissenschaftliche Unabhängigkeit. Die Herz-Lungen-Spezialistin Dr. Jana Grune vom Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin und der Molekularbiologe Dr. Pieterjan Dierickx vom...

Weiterlesen

Ein DZHK-Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit weniger Folgeschäden ausheilen.

Weiterlesen

Prof. Benjamin Meder hat den Ruf auf die W3-Professur „Precision Digital Health“ der Universität Heidelberg angenommen. Im Rahmen der Forschungsprofessur liegt sein Fokus auf molekularen und digitalen Biomarkern, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im klinischen Alltag sowie...

Weiterlesen

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.

Weiterlesen

Herzgewebe besteht aus verschiedenen Zelltypen. Ist das Gewebe gesund, „schwatzen“ die Zellen ausgiebig mit ihren Nachbarn, indem sie über Rezeptoren und Liganden Informationen austauschen. In alten und kranken Herzen scheint das nicht mehr gut zu funktionieren. Ein junges...

Weiterlesen

Wie kommt der medizinische Wirkstoff zum entzündeten Gelenkknorpel? Und wie können Gentherapeutika gezielt zur Gefäßwand gebracht werden, um ein Aneurysma im Herzen zu verhindern? Damit ein Wirkstoff oder ein Genvektor etwas ausrichten kann, muss er an die richtige Stelle...

Weiterlesen