Herzrhythmusstörungen

Download Informationen für Studienpatienten

Ein gesundes Herz schlägt etwa 60 bis 100 Mal pro Minute in einem regelmäßigen Takt. Wenn das Herz unregelmäßig, schneller oder langsamer schlägt, spricht man von Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt. Herzrhythmusstörungen gehören zu den häufigsten Herzerkrankungen. Seit einigen Jahren treten Arrhythmien immer häufiger auf und auch die Zahl der daran gestorbenen Menschen nimmt beständig zu.

Krankheitsbild

Es gibt verschiedene Formen von Herzrhythmusstörungen, die nach der Veränderung im Herzschlag unterschieden werden: bradykarde Arrhythmien mit zu langsamem Herzschlag (unter 60 Schläge pro Minute) und tachykarde Arrhythmien mit zu schnellem Herzschlag (mehr als 100 Schläge pro Minute). Häufig treten zusätzliche Herzschläge auf, Extrasystolen genannt, die wie ein „Herzstolpern“ empfunden werden und meist ungefährlich sind. Das Vorhofflimmern ist die in Deutschland am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung, von der rund 1 Prozent der Bevölkerung (etwa 800.000 Menschen) betroffen ist.

Erste Anzeichen für Herzrhythmusstörungen können Müdigkeit oder Mattheit bei normalen, gewohnten Tätigkeiten sein. Andere mögliche Symptome sind Herzstolpern, Herzrasen, Schwindel, Benommenheit, Verwirrtheit, Ohnmachtsanfälle, kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, Krampfanfälle, Herzschmerzen oder Herzenge. Die wichtigste Untersuchung, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren, ist das Elektrokardiogramm (EKG). Damit wird die Herzaktivität unter Ruhe- und Belastungsbedingungen sowie über einen längeren Zeitraum (24 Stunden) erfasst. Mögliche Komplikationen bei Herzrhythmusstörungen sind unter anderem Embolien, Schlaganfall, Herzinfarkt oder zunehmende Herzschwäche. Immerhin ein Viertel aller Schlaganfälle wird durch Vorhofflimmern verursacht. Rechtzeitige Einnahme von Blutverdünnern kann das Schlaganfallrisiko um 70 Prozent senken. 

Ursache

Am häufigsten entstehen Herzrhythmusstörungen durch andere, bereits vorliegende Herzerkrankungen, wie koronare Herzerkrankung (KHK), Herzinfarkt, Entzündung des Herzmuskels, Herzklappenfehler, Herzmuskelschwäche oder angeborene Herzfehler. Seltener sind Erkrankungen wie Überfunktion der Schilddrüse, schwere Lungenerkrankungen oder Störungen im Mineralstoffhaushalt die Ursache. Auch einige Medikamente, übermäßiger Konsum von Alkohol oder Kaffee und starker Stress oder seelische Belastungen können den Herzschlag durcheinanderbringen. Untersuchungen zeigen, dass Vorhofflimmern mit steigender Lärmbelastung häufiger auftritt. Dabei wirkt sich die Lärmbelästigung in der Nacht stärker auf den Herzrhythmus aus als tagsüber.

Therapie

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Herzrhythmusstörung und einer möglichen zugrundeliegenden anderen (Herz-)Erkrankung. Zur medikamentösen Behandlung werden die sogenannten Antiarrhythmika eingesetzt, in einigen Fällen in Kombination mit gerinnungshemmenden Mitteln. Einige Patienten mit Vorhofflimmern können Blutgerinnungshemmer aufgrund des Blutungsrisikos nicht einnehmen. Eine Alternative ist dann der Verschluss des linken Herzohres mit einer Art Mini-Schirm. Denn über 90 Prozent der Blutgerinnsel bilden sich im linken Herzohr. Von dort können die Gerinnsel in die Blutgefäße des Gehirns gelangen und einen Schlaganfall auslösen. Die DZHK-Studie CLOSURE-AF-DZHK16 untersucht, wie gut der Verschluss des linken Herzohres für Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist, die ein hohes Blutungsrisiko und ein hohes Schlaganfallrisiko haben.

Nicht alle Formen der Herzrhythmusstörungen sprechen auf Medikamente an. Dann helfen ein Herzschrittmacher oder ein sogenannter Kardioverter-Defibrillator (ICD). Ein Herzschrittmacher sendet regelmäßig elektrische Impulse aus und gibt dadurch dem Herz den Rhythmus vor. Ein ICD sieht dem Herzschrittmacher ähnlich und wird ebenfalls implantiert. Er erkennt bedrohliche Rhythmusstörungen und beendet diese durch elektrische Impulse, was einen plötzlichen Herztod verhindern kann. Die Katheterablation ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit, besonders bei Vorhofflimmern, mit der krankhafte Gewebebereiche im Herzen verödet werden.

Weitere Informationen rund um das Thema Herzrhythmusstörungen finden Sie unter
www.herzstiftung.de/vorhofflimmern

und beim Kompetenznetz Vorhofflimmern
www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de


DZHK-Studien zu Herzrhythmusstörungen

Das DZHK will erreichen, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser erkannt und behandelt werden können. Klinische Studien sind unverzichtbar, um hier Fortschritte zu erzielen. Deshalb fördert das DZHK diese Forschungsarbeiten. Für den Krankheitsbereich Herzrhythmusstörungen laufen aktuell die folgenden Studien:

CLOSURE-AF-DZHK16 – Mini-Schirm oder Medikamente – bestmögliche Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern
APPROACH-ACS-AF-DZHK7 – Vergleich von zwei Therapien bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinfarkt
SCREEN-AF-DZHK15 – Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen und Schlaganfallrisiko senken
CABA-HFPEF-DZHK27 – Ablation von Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz


Aktuelles aus der Forschung

AFNET-Studien liefern wichtige Ergebnisse zu Leitlinienempfehlungen bei Vorhofflimmern (13.12.2023)
Rechtfertigt Device-detektiertes Vorhofflimmern mit langen Episoden eine Antikoagulation? (13.11.2023)                                                                                                                                                                                                                                             Menschen mit seltenen kurzen Vorhofrhythmusstörungen profitieren nicht von Gerinnungshemmung (25.08.2023)
Vorhofflimmern: Erstmals gezielter medikamentöser Therapieansatz entdeckt (25.04.2023)
Risiko-Score für Vorhofflimmern kann Patienten vor erneutem Schlaganfall schützen (08.12.2022)
Vorhofflimmern mithilfe von Smartphones besser erkennen und behandeln (30.08.2022)
Früher Rhythmuserhalt nützt allen Menschen mit Vorhofflimmern (EAST-AFNET 4) (22.08.2022)
Was tun, wenn das Herz stolpert? (31.05.2022)
Risikoscores für Vorhofflimmern (03.02.2022)
Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen (24.02.2021)
Schwere COVID-19 Erkrankung häufig von Herzrhythmusstörungen begleitet (23.02.2021)
Vorhofflimmern: Rhythmuserhaltende Therapie beugt Komplikationen vor (31.08.2020)
Volkskrankheit Vorhofflimmern: Expertengruppe veröffentlicht Empfehlungen zum Screening nach einem Schlaganfall (27.11.2019)
Vorhofflimmern: Neuer Marker für Schäden im Herzvorhof entdeckt (24.07.2019)
Neue Erfolgskontrolle für Katheterbehandlung bei Vorhofflimmern (23.05.2019)
Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen dank Smartwatch (12.03.2019)
Vorhofflimmern verstehen, früher erkennen und besser behandeln – Forschung im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (01.11.2019)
Sicherheits-Checks: Millimeterwellen-Körperscanner für Schrittmacher-Patienten völlig sicher (28.08.2018)
Elektroautos: Keine Einschränkungen für Träger von Herzschrittmachern & Co (12.06.2018)
Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus (04.05.2018)
Wirbelstürme im Herzen (22.02.2018)
Wiesn-Studie: Alkoholkonsum beeinflusst das Auftreten von Herzrhythmusstörungen (28.04.2017)


Informationen zu weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Nachfolgend finden Sie grundlegende Informationen zu weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Tipps zur Prävention. Die Artikel geben einen ersten Überblick und enthalten Links für weiterführende Informationen: 

Hinweis: Die Artikel enthalten nur allgemeine Hinweise und dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Einen Arztbesuch können sie nicht ersetzen.