Munich Remote SpO2 and Heart Rate Assessment in Covid-19 patients (COVID SMART vormals MR SPOC)

Die meistem mit SARS-CoV-2 Infizierten beginnen die Erkrankung zunächst in häuslicher Quarantäne. Insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren oder Vorerkrankungen kann sich der Zustand später verschlimmern, manchmal fast unbemerkt.

In der COVID SMART Studie (Munich Remote SpO2 and Heart Rate Assessment in Covid-19 patients) werden die Betroffenen mit modernen Smartwatches ausgestattet, welche kontinuierlich EKG, Puls und Sauerstoffsättigung im Blut messen. Verschlechtert sich der Zustand, kann sich der Betroffene anhand seiner Messwerte über eine 24 Stunden besetzte Arzt-Hotline telemedizinisch beraten lassen, ob eine Krankenhauseinweisung notwendig ist. Die COVID-19-Patienten kommen so rechtzeitig ins Krankenhaus, werden aber nicht durch überflüssige Krankenhausaufenthalte gefährdet - und außerdem wird das Gesundheitssystem entlastet.

COVID SMART - Munich Remote SpO2 and Heart Rate Assessment in Covid-19 patients (COVID SMART vormals MR SPOC)

Publikationen

Telemedical management of symptomatic Covid-19 outpatients. Von Falkenhausen, Sinner et al.. ERJ Open Research 2024; DOI: 10.1183/23120541.00277-2024

Leitende Wissenschaftler

Principal investigator: Moritz Sinner (München)

Pressemeldungen und News

10.09.2024
Porträt von PD Dr. Moritz Sinner, LMU Klinikum München
 
29.03.2021
Motiv der COVID SMART Studie
 
16.09.2020
 

Studieninformation
COVID SMART

Rekrutierungsstatus
Studie abgeschlossen
Rekrutierungsbeginn
09.2020
Clinical Trials Registrierung

NCT04471636

Kategorie
Frühe klinische Studie
DZHK Fördersumme
€ 146.032
Studienwebsite
https://covid-smart.de/

Operativer Kontakt:
Studienzentrale - Dr. Moritz Sinner
msinner@med.lmu.de