News

Philip Wenzel übernimmt Klinikleitung in Darmstadt – bleibt Mitglied im DZHK

Prof. Dr. Philip Wenzel, bisher stellvertretender Klinikdirektor am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz und Principal Investigator…

Weiterlesen

Gentransfer als möglicher Ansatz gegen altersbedingte Herzschwäche

Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt: Ein neuartiger Gentransfer verbessert die Herzfunktion bei älteren…

Weiterlesen

Zellpolarität mithilfe von KI entschlüsseln

Eine Open-Source-Software erleichtert die Analyse der Zellpolarität mit Fluoreszenz-Mikroskopie. Wie DZHK-Forschende vom Max Delbrück Center und…

Weiterlesen

Psychische Widerstandskraft und das Herz – Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie

Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen…

Weiterlesen

Neuer Test kann Post-COVID-Syndrom mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz um Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild hat einen fragebogenbasierten Test entwickelt, der das…

Weiterlesen

Studie auf globaler Ebene zur Bluthochdruck-Behandlung

Unter der Leitung der Uni Lübeck und des UKSH und erforscht ein europäisches Konsortium die Wirkung von Dapagliflozin auf die Risikoreduktion für…

Weiterlesen

Herzschwäche: Früherkennung kann Leben retten

Erste Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts „HerzCheck“ zeigen: Durch einen mobilen, auf regionale Bedürfnisse abgestimmten Versorgungsansatz mit…

Weiterlesen

Prof. Dr. Tanja Zeller leitet das Institut für Kardiogenetik am Campus Lübeck

Seit dem 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Tanja Zeller die Leitung des Instituts für Kardiogenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus…

Weiterlesen

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes…

Weiterlesen

FAIR-HF2-Studie und begleitende Metaanalyse liefern neue Erkenntnisse zur intravenösen Eisengabe bei Herzschwäche (Studie FAIR-HF2-DZHK5)

Eine internationale Studie mit über 1.100 Patientinnen und Patienten zeigt: Die intravenöse Behandlung von Eisenmangel bei Herzinsuffizienz ist sicher…

Weiterlesen