• "Biobanken können helfen, die Karriere zu beschleunigen"

    Wie man Daten und Proben aus der DZHK-Sammlung sinnvoll für die Forschung nutzen kann - darüber spricht Dr. Wesley Abplanalp im Interview.

    Weiterlesen
06.12.2023 Forschungsnews >

Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen

Neue Medikamente haben häufig Nebenwirkungen auf das Herz - mit einer neuen Methode können sie nun besser geprüft werden, noch bevor sie in klinischen Studien und damit am Menschen getestet werden.

01.12.2023 Forschungsnews >

Neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt

Wie Autoimmunreaktionen die Herzgesundheit beeinflussen können, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mainz und Lübeck anhand von Autoantikörpern gegen den Chemokin-Rezeptor 3 gezeigt.

24.11.2023 Forschungsnews >

Ablagerungen in den Herzgefäßen unterscheiden sich bei Männern und Frauen

Für ihre Arbeit zu geschlechtsspezifischen Unterschieden von Plaque-Strukturen im Herzen hat Young DZHK Dr. Seegers den Wissenschaftspreis "Frauenherzen" der Deutschen Herzstiftung erhalten.

15.11.2023 Forschungsnews >

Weltweit erster minimal-invasiver Ersatz der Trikuspidalklappe mit neu zugelassener Technologie

Von dem minimal-invasive Verfahren profitieren nun auch Patient:innen, für die eine Operation am offenen Herzen bisher mit zu vielen Risiken behaftet war.

15.11.2023 News >

Ranking „Highly Cited Researchers“

Auch dieses Jahr wurden die Publikationen von DZHK-Wissenschaftler:innen wieder besonders häufig von Forschenden zitiert. Das Ranking verdeutlicht den Einfluss der Autor:innen in der Wissenschaftsgemeinschaft.

Veranstaltung >

Ringvorlesung: Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

Bis zum 06.02.2024 finden jeweils dienstags Vorträge von Wissenschaftler:innen des Göttinger Exzellenzclusters MBExC statt. Dabei gewähren sie umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.

 

Warum klinische Studien so wichtig sind

Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt. Warum wir dabei auf die Unterstüzung von Patientinnen und Patienten angewiesen sind, erklären wir in unserem Youtube-Video.