• "Biobanken können helfen, die Karriere zu beschleunigen"

    Wie man Daten und Proben aus der DZHK-Sammlung sinnvoll für die Forschung nutzen kann - darüber spricht Dr. Wesley Abplanalp im Interview.

    Weiterlesen
  • Coronavirus SARS-CoV-2 - Fragen und Antworten für Herz-Kreislauf-Patienten

    Was bedeutet das Coronavirus für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie gesammelt.

    Weiterlesen
12.-13.06.2023 Veranstaltung >

DZG Science & Career Day

Translationale Forschung braucht interdisziplinäres Denken und gut vernetzte Wissenschaftler. Nachwuchsforschende verschiedener Fachrichtungen treffen sich beim Science & Career Day der DZG vom 12. bis 13. Juni 2023 in Berlin.

22.05.2023 News >

Sonderforschungsbereich zu Herzforschung wird fortgesetzt

Welche Rolle nichtcodierende RNA bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen, untersuchen Forschende aus München und Frankfurt im SFB „Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System“. Die DFG hat die Förderung um vier Jahre verlängert.

15.05.2023 Stellungnahme >

Lebenserwartung: Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern

Aktuelle Studie sieht Gründe v.a. in Defiziten bei Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statement des DGK-Präsidenten Prof. Dr. Holger Thiele.

11.05.2023 Forschungsnews >

Ungesunde Umwelt verursacht Herz-Kreislauf-Erkrankungen - das Exposom-Konzept

Die Summe aller Umweltbelastungen verursacht einen Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, besagt das Exposom-Konzept.

09.05.2023 Forschungsnews >

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Typ-2-Diabetes präziser vorhersagen

Computergestützte Clusteranalysen bieten Chancen, um das Risiko bei Typ-2-Diabetes oder Personen in verschiedenen BMI-Kategorien besser abschätzen zu können.

 

Warum klinische Studien so wichtig sind

Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt. Warum wir dabei auf die Unterstüzung von Patientinnen und Patienten angewiesen sind, erklären wir in unserem Youtube-Video.