Mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern frühzeitig
Ein auf die Brust geklebtes Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern zehn mal häufiger erkennen als die herkömmliche Diagnostik in der Hausarztpraxis. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der Forscher aus Kanada und Deutschland beteiligt waren.
Spezifische Diagnose und Therapie für Kinder mit Herzschwäche
Ein molekularer Fingerabdruck der kleinen Herzschwäche-Patienten könnte in Zukunft spezifischere Therapien ermöglichen.
Schwere COVID-19-Erkrankung häufig von Herzrhythmusstörungen begleitet
Herzrhythmusstörungen waren bei COVID-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden, das häufigste Herz-Kreislauf-Problem. Das zeigt eine Auswertung von DZHK-Wissenschaftlern.
Synthetische „Mini“-Rezeptoren gegen Atherosklerose
Forscher haben kurze Aminosäureketten synthetisch hergestellt, so genannte Peptide, die im Tiermodell Atherosklerose aufhalten. Arterienverkalkung bzw. Atherosklerose ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt.
Webinar verpasst?
Macht nichts: Die meisten Veranstaltungen sind frei zugänglich als Aufzeichnung verfügbar. Auf einige Aufzeichnungen haben nur Personen mit DZHK-Status Zugriff.
Online-Sprechstunden IT-Systeme
Für alle, die daran beteiligt sind, Patienten in unseren klinischen Studien zu rekrutieren, bieten wir regelmäßige Service-Sprechstunden an. Einfach anmelden und Fragen stellen!
Nächste Termine: 26.02.2021, DZHK-BDMS (TrialConnect) und DZHK-Datenhaltung (secuTrial)
Warum klinische Studien so wichtig sind
Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt. Warum wir dabei auf die Unterstüzung von Patientinnen und Patienten angewiesen sind, erklären wir in unserem neuen Youtube-Video.