Gemeinsam das Mikrobiom erforschen
Zum ersten Mal loben die sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) ein gemeinsames Forschungsprogramm aus - den DZG Innovation Fund (DZGIF).
Gefährliches Wechselspiel von Herzschwäche und Diabetes
Fachgesellschaften für Kardiologie und Diabetes veröffentlichen Empfehlungen für behandelnde Ärzte. Denn das mitunter tödliche Zusammenspiel der beiden Erkrankungen wird noch häufig unterschätzt.
Bewegung fördert bei älteren Mäusen die Neubildung von Herzmuskelzellen
Das Herz erwachsener Säugetiere besitzt nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, Herzmuskelzellen neu zu bilden. Heidelberger Forschende haben herausgefunden, dass sich die Regenerationsfähigkeit bei "sport-treibenden" Mäusen verbessert.
„HerzCheck“: Erfolgreiche Zwischenbilanz
Mit umgebauten Lkw bringt „HerzCheck“ MRT-Untersuchungen in ländliche Regionen. Das Ziel: Eine Herzinsuffizienz frühzeitig erkennen und zielgerichtet behandeln zu können. Im ersten Jahr wurden rund 2.000 Patient*innen an mittlerweile zwölf Standorten untersucht.
Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen
Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patientinnen und Patienten auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“.
Warum klinische Studien so wichtig sind
Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt. Warum wir dabei auf die Unterstüzung von Patientinnen und Patienten angewiesen sind, erklären wir in unserem Youtube-Video.