Für die Untersuchung wurden MRT-Daten von über 11.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie analysiert und mit Informationen zur Straßenverkehrslärmbelastung am Wohnort kombiniert. Die Auswertung basiert auf Daten des Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetzes (EIONET) für das Jahr 2017. Zusätzlich wurden Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen, Lebensstil, sozioökonomischer Status sowie Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und Grünflächen berücksichtigt.
Die Ergebnisse zeigten, dass ein Anstieg der Lärmbelastung um 10 Dezibel mit einem höheren Volumen von Körperfett sowie einer Zunahme des Leberfetts bei Männern und Frauen einherging. Dieser Zusammenhang ließ sich auch bei Lärmwerten unterhalb der Schwelle von 53 dB(A) beobachten – einem Wert, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Beginn gesundheitsschädlicher Lärmbelastung einstuft. Die beobachteten Assoziationen blieben auch unter Einbeziehung zusätzlicher Einflussfaktoren konsistent.
Die Forschenden verweisen darauf, dass die verwendeten Verkehrslärmdaten nicht flächendeckend erhoben wurden. Teilnehmende, für deren Wohnort keine Daten vorlagen, konnten nur mit einem konservativen Schätzwert in die Analyse einbezogen werden. Künftige Studien sollten daher auf eine umfassendere und kontinuierliche Erfassung von Verkehrslärm sowie die Berücksichtigung weiterer Lärmquellen hinwirken, um die gesundheitlichen Auswirkungen noch genauer untersuchen zu können.
Originalpublikation: Niedermayer et al., Associations of road traffic noise with adipose tissue depots and hepatic health Results from the German National Cohort (NAKO), enviornment international, 2025
Quelle: Pressemitteilung der NAKO Gesundheitsstudie