SYNERGIE – Forschen für Gesundheit. Das Magazin der DZG
FORSCHEN FÜR GESUNDHEIT – unter diesem Motto berichten die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) zweimal im Jahr über Projekte und Erfolge in der translationalen Forschung.
Das SYNERGIE-Magazin gibt es auch als gedruckte Ausgabe und kann unter info@dzg-magazin.de oder auf dieser Seite abonniert werden.
In der aktuellen Ausgabe #1 | 2023 geht es darum, wie Organe im Körper zusammenarbeiten, wie sie miteinander kommunizieren und was das letztlich für die Behandlung von Krankheiten bedeutet.
Das DZHK im SYNERGIE-Magazin
Eine Übersicht der Artikel, die das DZHK im SYNERGIE-Magazin veröffentlicht hat:

Ausgabe #1 | 2023
Wenn ein Schlaganfall das Herz schädigt
Ist das Herz krank, leidet das Gehirn – und umgekehrt. DZHK-Forschende wollen entschlüsseln, wie die beiden Organe einander beeinflussen.
Ausgabe #2 | 2022
Herzunterstützung aus der Petrischale
Göttinger Forscher nähen bei Patienten mit schwerer Herzschwäche Gewebepflaster auf die Herzwand.
Ausgabe #1 | 2022
Gegen den Stress in den Gefäßen
DZHK-Forschende untersuchen, welche Rolle das angeborene Immunsystem bei Atherosklerose spielt.
Ausgabe #2 | 2021
Schwache Herzen individuell behandeln
Am DZHK wird erforscht, wie sich kranke Herzen auf molekularer Ebene unterscheiden. Das soll neue Therapien ermöglichen.
Ausgabe #1 | 2021
Die Familie aus dem Emsland
Genomforscher kennen heute viele Mechanismen, die das Herzinfarktrisiko erhöhen. Das ermöglicht neue Behandlungs- und Präventionskonzepte.
Ausgabe #2 | 2020
Ein Pflaster gegen Blutgerinnsel
Münchner Forscher um Prof. Stefan Massberg vom DZHK machen Herzkatheter-OPs sicherer.
Ausgabe #1 | 2020
Wie geht's dir, Herz?
Der Troponin-Test hat die Herzinfarkt-Versorgung revolutioniert – und er wird immer weiterentwickelt.
Ausgabe #2 | 2019
Sport als Medizin
Die kardiovaskuläre Forschung setzt sich verstärkt mit Prävention auseinander.
Ausgabe #1 | 2019
Blitzschlag ins Herz
Eine neue Generation von Defibrillatoren verspricht, Rhythmusstörungen des Herzens nahezu unmerklich zu beseitigen.