Vier von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) feierten heute mit einem Festakt in Berlin und rund 300 Gästen aus Politik und Wissenschaft ihren zehnten Geburtstag. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, die hessische Wissenschaftsministerin Angela...
Eine Herzschwäche geht meist mit erheblichen Leistungseinschränkungen einher. Die Betroffenen werden schnell müde und haben Probleme, ihren Alltag zu bewältigen. Die Berliner Charité untersucht in der METRIS-HF-Studie, wie man den Energiestoffwechsel des Herzens verbessern kann,...
Zwölf europäische Experten haben im Auftrag der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) erstmals den wissenschaftlichen Stand und die klinische Bedeutung psychosozialer Fragen für das Krankheitsbild Herzschwäche erarbeitet. Ihre Ergebnisse haben sie in einem...
Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) überprüft, ob Patienten mit einer undichten (insuffizienten) Trikuspidalklappe von einer Katheter-gestützten Reparatur der Herzklappe profitieren. Geleitet wird die Studie von Wissenschaftlern am LMU...
Hirnerkrankungen wie ein Schlaganfall können ein Broken-Heart-Syndrom auslösen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), die diesen Zusammenhang erstmals systematisch aufgearbeitet haben.
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) finanziert mehrere Sonderauswertungen des Deutschen Aortenklappenregisters (GARY German Aortic Valve Registry). Die Ergebnisse sollen sicherstellen, dass unterschiedliche Patientengruppen mit einer operationsbedürftigen...
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung hat Pionierarbeit für die klinische COVID-19-Forschung geleistet, indem es 2020 seine klinische Forschungsplattform dem bundesweiten Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) zur Verfügung stellte. Ab Anfang 2022 betreibt das NUM eine...
Trotz erfolgreicher Behandlung ihrer verengten Aortenklappe mittels kathetergestützter Aortenklappenimplantation (TAVI) haben Patienten mit einem stark vernarbten Herzen ein deutlich erhöhtes Risiko innerhalb des ersten Jahres danach zu sterben. Bislang erhalten die Patienten...
Soll bei einer Mitralklappen-Rekonstruktion die Trikuspidalklappe gleich mit behandelt werden? In Fällen einer leichten Undichtigkeit (Insuffizienz) der Trikuspidalklappe gaben die herzchirurgischen Leitlinien darauf bislang keine eindeutige Antwort. Eine jetzt im New England...
Prof. Jeanette Erdmann vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und der Universität zu Lübeck erhält den „BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research 2021“ des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité. Gemeinsam mit zwei...