Grants, Preise, Personalia

Archiv

2011 bis 2019

Mai 2023

Dr. Torben Lange und Prof. Dr. Dr. Andreas Schuster (beide Universitätsmedizin Göttingen) erhalten den 16. Gerald M. Pohost Runner-up Award der Society of Cardiovascular Magnetic Resonance. Der Preis wird für die beste Publikation des Jahres im Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance verliehen.

Weiterlesen

Prof. Dr. Stefan Engelhardt (Technische Universität München, TUM) und Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Goethe-Universität Frankfurt) leiten als Sprecher und Co-Sprecherin den Sonderforschungsbereich „Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System“. Die DFG hat die Förderung um vier Jahre verlängert.

Weiterlesen

Hugo A. Katus

Prof. (em.) Dr. med. Hugo A. Katus (Universitätsklinikum Heidelberg) wurde als Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik mit dem Verdienstorden, der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, geehrt: Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte ihm den Orden beim Festakt anlässlich des Gründungstages des Landes.

Weiterlesen

Prof. Dr. med. Leif-Hendrik Boldt und Dr. Djawid Hashemi (beide Charité – Universitätsmedizin Berlin) erhalten den Max Rubner-Preis der Stiftung Charité für ihr Innovationsprojekt „Integration der Patientenperspektive in die Routineversorgung: Modellprojekt anhand von Vorhofflimmern“. Der Preis zeichnet Beschäftigte und Angehörige der Charité aus, die eine innovative Idee innerhalb ihrer Klinik verwirklichen möchten.

Weiterlesen

April 2023

Prof. Dr. Renate Bonin-Schnabel (Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, UKE) ist an einem internationalen Konsortium beteiligt, das 10 Millionen Euro erhält, um ein KI-basiertes Vorhersagetool zur individuellen Behandlung von Bluthochdruck zu entwickeln. Die Förderung kommt aus dem EU-Programm Horizon Europe und von der UK Research and Innovation.

Weiterlesen

Stefan Blankenberg

Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE) wurde für die Amtsperiode 2025-2027 zum zukünftigen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gewählt.

Weiterlesen

Stefan Blankenberg, Pieterjan Dierickx, Maria Kyriaki Drekolia, Rajinikanth Gogiraju, Jana Grune, Hugo A. Katus, Rebecca Maitra, Alessandra Moretti, Eike Nagel, Valentina Puntmann, Tobias Rheude, Johann Rößler, Richard Schell, Constanze Schmidt, Mariana Shumliakivska, Sabine Steffens, Andreas Zeiher

Weiterlesen

März 2023

Rainer Böger

Prof. Dr. Rainer Böger (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE) erhält den ERC Advanced Grant für sein Forschungsrojekt NO PRESSURE zur Verbesserung der Diagnose und Therapie der Lungenerkrankung COPD.

Weiterlesen

Claudia Crocini

Dr. rer. nat. Claudia Crocini (Charité - Universitätsmedizin Berlin) startet eine neue DZHK-Nachwuchsgruppe und erforscht, wie sich männliche und weibliche Herzzellen unterscheiden. Das DZHK finanziert die Forschungsgruppe die nächsten sechs Jahre.

Weiterlesen

Die Professoren Johannes Backs (Universitätsklinikum Heidelberg), Alessandra Moretti (Technische Universität München) und Oliver J. Müller (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) erhalten Fördermittel aus dem erstmals vergebenen DZG Innovation Fund. Gemeinsam mit Forschenden aus vier weiteren DZG wollen sie die Gen- und Zelltherapie voranbringen.

Weiterlesen

Februar 2023

Michael Potente

Prof. Dr. med. Michael Potente (Berlin Institute of Health in der Charité, BIH) wurde mit dem Judah Folkman Award für Gefäßbiologie ausgezeichnet, den die North American Vascular Biology Organzization (NAVBO) an herausragende Gefäßbiologen in der Mitte ihrer Laufbahn vergibt.

Weiterlesen

Hristian Hinkov

Dr. med. Hristian Hinkov (Deutsches Herzzentrum der Charité - Universitätsmedizin Berlin) wurde mit der Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung ausgezeichnet. Er erhält 58.800 Euro, um weiter zu untersuchen, wie sich das Mikrobiom nach einer Herzoperation mit Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine verändert.

Weiterlesen

Sofia-Iris Bibli

Prof. Dr. rer. nat. Sofia-Iris Bibli (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) wurde mit dem Hector Research Career Development Award ausgezeichnet. Der Preis richtet sich an besonders begabte Nachwuchsforschende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder der Psychologie, die ihr wissenschaftliches Profil bereits geschärft und den ersten Karriereschritt getan haben

Weiterlesen

Volkmar Falk

Prof. Dr. med. Volkmar Falk (Deutsches Herzzentrum Berlin) ist neuer Präsident Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Er ist seit 2014 Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), das 2023 in das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) übergegangen ist.

Weiterlesen

Dr. Kami Alexander Pekayvaz (Klinikum der Universität München) erhält eine Förderung der Else Kröner Fresenius Stiftung zur Erst- und Zweitantragstellung. Damit unterstützt die Stiftung Forschende, die bei der Einwerbung von Fördermitteln noch am Anfang stehen.

Weiterlesen

Linda Grefen

Dr. med. Linda Grefen (Klinikum der Universität München), erhält den Herzmedizinischen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie für ihre Promotionsarbeit "In-vitro Evaluierung von Prozessierungsmethoden und Optimierung der Endothelialisierung von Perikardpatchen für die herzchirurgische Anwendung".

Weiterlesen

Januar 2023

Lars Mägdefessel

Prof. Dr. Lars Maegdefessel (Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München) erhält einen ERC Consolidator Grant, um lange nicht-kodierende RNAs für neue Behandlungsstrategien bei Gefäßkrankheiten zu nutzen. Die Förderung geht an exzellente Wissenschaftler zur Konsolidierung eines unabhängigen Forschungsteams.

Weiterlesen

Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut (Technische Universität München) erhält einen ERC Consolidator Grant, um die Rolle des Glucocorticoid-Rezeptors bei der Alterung und in der zirkadianen Endokrinologie zu untersuchen. Die Förderung geht an exzellente Wissenschaftler zur Konsolidierung eines unabhängigen Forschungsteams.

Weiterlesen

Dr. Jana Grune (Deutsches Herzzentrum Berlin) und Dr. Pieterjan Dierickx (Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung) starten jeweils eine neue Nachwuchsforschungsgruppe. Das DZHK finanziert die Forschungsgruppen die nächsten sechs Jahre.

Weiterlesen

Mahir Karakas

Prof. Dr. Dr. Mahir Karakas, MBA (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE) ist mit der "Else Kröner Clinician Scientist Professorship" ausgezeichnet worden. Die W3-Professur für translationale Forschung und innovative klinische Studien ist an der Klinik für Intensivmedizin angesiedelt und unterstützt das UKE im Bereich der molekularen Translation und bei klinischen Studien.

Weiterlesen

Leo Nicolai

Dr. med. Leo Nicolai (Klinikum der Universität München) wurde mit dem Bayer Thrombosis Research Award 2023 ausgezeichnet. Er erbrachte den Nachweis, dass Organbeteiligung und prothrombotische Merkmale bei COVID-19 durch Immunthrombose miteinander verbunden sind. Der Preis geht an Forschende im frühen Stadium ihrer Karriere.

Joachim Spranger

Prof. Dr. Joachim Spranger (Charité - Universitätsmedizin Berlin) ist neuer Dekan an der Charité und damit als Mitglied des Vorstands für Wissenschaft zuständig. Er war seit 2011 Direktor der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin.

Weiterlesen

Benjamin Meder

Prof. Dr. med. Benjamin Meder (Universitätsklinikum Heidelberg) hat den Ruf auf die W3-Professur „Precision Digital Health“ der Universität Heidelberg angenommen. Sein Forschungsfokus liegt auf digitalen Biomarkern, Wearables zur Prävention und Therapieunterstützung sowie KI im klinischen Alltag.

Weiterlesen

Samuel Sossalla

Prof. Dr. Samuel Sossalla (Universitätsklinikum Regensburg, Universitätsmedizin Göttingen) wurde mit dem europäischen „Outstanding Achievement Award“ der European Society of Cardiology (ESC) ausgezeichnet. Der Preis honoriert Wissenschaftler in der mittleren Phase ihrer Karriere, die über mehrere Jahre hinweg herausragende Leistungen erbracht haben.

Weiterlesen

Dezember 2022

Thorsten Kessler

PD Dr. Thorsten Kessler (Deutsches Herzzentrum München) hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Förderung im Rahmen des Heisenberg-Programms erhalten. Das Programm soll herausragenden Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für eine Berufung auf eine Langzeitprofessur erfüllen, die Möglichkeit geben, sich auf eine leitende akademische Funktion vorzubereiten und gleichzeitig ihre Forschungsarbeit fortzusetzen.

Fabian Theis

Prof. Dr. Dr. Fabian Theis (Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023. Die renommierte Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Theis forscht auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in der Biomedizin.

Weiterlesen

Laura Nickel (Universität zu Lübeck), Harithaa Anandakuma und Valentin Vecera (beide Charité – Universitätsmedizin Berlin) erhalten den Dieter-Klaus-Förderpreis der Deutschen Hypertonie Stiftung DHS®. Der Preis geht an junge Forschende in ganz Europa, die sich mit experimenteller, klinischer oder epidemiologischer Hochdruckforschung befassen.

Weiterlesen

November 2022

Dr. Gabriele Schiattarella (Charité – Universitätsmedizin Berlin) erhält einen ERC Starting Grant um zu erforschen, wie Ketonstoffwechsel und Signalübertragung bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion zusammenhängen. Mit dem Zuschuss werden herausragende Nachwuchsforscher gefördert.

Weiterlesen

Thorsten Kessler

PD Dr. Thorsten Kessler (Deutsches Herzzentrum München) erhält einen ERC Starting Grant für seine Forschung zur Zell-Zell-Kommunikation bei kardiovaskulären Entzündungen. Mit dem Zuschuss werden herausragende Nachwuchsforscher gefördert.

Weiterlesen

Unter den einflussreichsten Forschenden weltweit sind 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZHK: Ihre Arbeiten wurden besonders oft von Fachkollegen zitiert. Damit wurden sie in die Liste der „Highly Cited Researchers 2022“ aufgenommen.

Weiterlesen

Marc Dewey

Prof. Marc Dewey (Charité - Universitätsmedizin Berlin) erhält die Ehrendoktorwürde der Semmelweis University, Budapest/Ungarn. Die Auszeichnung ging an zehn herausragende, international renommierte Professoren, die mit der Universität eng verbunden sind.

Weiterlesen

Sarajo Mohanta

Dr. Sarajo Mohanta (Klinikum der Universität München) erhält den mit 15.000 Euro dotierten Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung. Er hat herausgefunden, dass an Atherosklerose erkrankte Blutgefäße und das Gehirn direkt über Nervenbahnen verbunden sind und miteinander kommunizieren.

Weiterlesen

Matthias Heinig

Dr. Matthias Heinig (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) erhält 50.000 Euro, um früh erkennbare Risikofaktoren für Vorhofflimmern nach einer Herz-OP zu identifizieren. Es ist eines von 14 Projekten zur Erforschung von Vorhofflimmern, für die die Deutsche Herzstiftung insgesamt eine Million Euro bereit stellt.

Weiterlesen

Stephan Müller

Stephan Müller (Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München) erhält 110.000 Euro, um herauszufinden, ob eine App Patienten mit Vorhofflimmern dabei helfen kann, ihren Lebensstil besser anzupassen. Es ist eines von 14 Projekten zur Erforschung von Vorhofflimmern, für die die Deutsche Herzstiftung insgesamt eine Million Euro bereit stellt.

Weiterlesen

Prof. Dr. Constanze Schmidt und Dr. Felix Wiedmann (beide Universitätsklinikum Heidelberg) erhalten 100.000 Euro, um mehr über Veränderungen im Herzgewebe bei Vorhofflimmern herauszufinden. Es ist eines von 14 Projekten zur Erforschung von Vorhofflimmern, für die die Deutsche Herzstiftung insgesamt eine Million Euro bereit stellt.

Weiterlesen

Dr. Justus Stenzig und Prof. Dr. Tanja Zeller (beide Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE) erhalten mehr als 70.000 Euro, um die Rolle von Signalmolekülen des Stoffwechsels bei Vorhofflimmern zu erforschen. Es ist eines von 14 Projekten zur Erforschung von Vorhofflimmern, für die die Deutsche Herzstiftung insgesamt eine Million Euro bereit stellt.

Weiterlesen

Felix A. Trogisch

Dr. med. Felix A. Trogisch (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg) ist mit dem Abstractpreis der Segnitz-Ackermann-Stiftung ausgezeichnet worden. Er hat mit seiner Forschungsgruppe einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung der Herzinsuffizienz entdeckt.

Weiterlesen

Oktober 2022

Elisabeth Zeisberg

Prof. Elisabeth Zeisberg (Universitätsmedizin Göttingen) und ihr Team erhalten im Rahmen der SPRIND-Challenge "A Quantum Leap for New Antiviral Agents" der Bundesagentur für Sprunginnovation 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe.

Weiterlesen

Drei Principal Investigator des DZHK haben es in die erstmals veröffentlichte weltweite Rangliste der "Best Female Scientists in the World 2022" geschafft: Prof. Dr. Stefanie Dimmeler, Prof. Dr. Ingrid Fleming (beide Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) und Prof. Dr. Jeanette Erdmann (Universität zu Lübeck). Sie gehören zu 1000 Forscherinnen mit dem höchsten H-Index, die das Portal research.com ermittelt hat.

Weiterlesen

Wolfgang Hoffmann

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald) ist neuer Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung. Er ist seit zehn Jahren Mitglied des Vorstands, zuletzt war er Stellvertretender Vorsitzender.

Weiterlesen

Ralf Brandes

Prof. Dr. Ralf Brandes (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) erhält für seine Beiträge zur Physiologie und Pathophysiologie von Blutgefäßen den Robert-Pfleger-Forschungspreis 2020. Die mit 60.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde aufgrund der Pandemie erst jetzt an drei Preisträger verliehen.

Weiterlesen

Derk Frank

Prof. Dr. Derk Frank (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) ist neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin. Zuvor hatte er zwei Jahre lang die kommissarische Leitung der Klinik inne.

Weiterlesen

Julian Grünewald

Dr. med. Julian Grünewald (TU München) wurde für seinen Beitrag zur Genomeditierung von Herzmuskelzellen mit dem Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation ausgezeichnet - mit 100.000 Euro einer der höchstdotierten Nachwuchspreise Deutschlands.

Weiterlesen

Wolfram Döhner

Prof. Wolfram Döhner (Charité - Universitätsmedizin Berlin) ist neues Boardmitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), eine der größten medizinisch-akademischen Fachgesellschaften weltweit. Die Wahl zum ESC-Councillor für 2022-24 fand im Juni statt.

Weiterlesen

August 2022

Christian Weber

Prof. Christian Weber (Klinikum der Universität München) erhält den ESC William Harvey Lecture Award für Grundlagenwissenschaften für seine Beiträge zur Atheroskleroseforschung.

Alexander Steger

Der erste Platz des Wissenschaftspreises der Kurt und Erika Palm-Stiftung geht an Dr. Alexander Steger (Klinikum rechts der Isar, TU München). Den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis vergeben die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) gemeinsam.

Weiterlesen

Juli 2022

Anselm Uebing

Professor Anselm Uebing (Christian Albrechts Universität zu Kiel) wurde Ende Juni zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler, einer der weltweit größten Forschungsverbünde auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler, gewählt.

Weiterlesen

Juni 2022

Zegeye Hailu Jebessa

Zegeye Hailu Jebessa, Universitätsklinikum Heidelberg, hat einen American Heart Association 2022 Paul Dudley White International Scholar Award für den Abstract "S100A1 and STRIT1 Redundantly Governs Responsiveness Of The Heart To Hemodynamic Stress Via Modulation Of SERCA2a Activity" erhalten.


Mai 2022

Ralf Brandes

Prof. Ralf Brandes (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main), ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs 1531 „Schadenskontrolle durch das Stroma-vaskuläre Kompartiment“.

Weiterlesen

Johannes Backs

Prof. Dr. Johannes Backs (Universitätsklinikum Heidelberg) und sein Team erhalten eine Förderung für den Aufbau des Sonderforschungsbereichs 1550 "Molekulare Schaltkreise der Herzkrankheit" an der Universität Heidelberg.

Weiterlesen

Franziska Seidel

Dr. med. Franziska Seidel (Deutsches Herzzentrum Berlin, DHZB), untersucht Krankheitsmechanismen von Herzmuskelentzündungen bei Kindern mit einer Förderung von 60.000 Euro durch die Deutsche Herzstiftung aus dem Gerd-Killian-Fonds.

Weiterlesen

Ingrid Fleming

Prof. Ingrid Fleming (Goethe-Universität Frankfurt am Main) erhält den Ernst Jung-Preis für Medizin 2022 für ihre erfolgreiche Erforschung der molekularen Ursachen von Gefäßerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes sowie Kreislauferkrankungen.

Weiterlesen

Carsten Tschöpe

Prof. Carsten Tschöpe (Berlin Institut of Health at Charité) erhält einen Forschungspreis im Rahmen des Programms: Charite 2.0, für seine Arbeit mit dem Titel "Molekulare Kartographie in Herzbiopsien von Myokarditis-Patienten nach SARS-CoV2-Infektion oder mRNA-Impfung".

Weiterlesen

Eileen Furlong

Dr. Eileen Furlong (European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für ihre entwicklungsbiologischen Arbeiten zu Funktionsmechanismen von Enhancern in der Genregulation. Ihre Arbeit konnte klären, wie Gene während der Embryonalentwicklung aktiviert werden.

Weiterlesen

April 2022

Tanja Zeller, Florian Leuschner, Ingrid Fleming, Matthias Gorenflo, Philipp Bengel, Petros Tirilomis, Steffen Desch, Mahir Karakas, Arne Thiele, Stefanie Maria Werhahn, David Velmeden, Teresa Gerhardt, Sebastian Ludwig, Julius Steffen, Jana Grune, Merve Keles, Felix Armin Trogisch, Julian U. G. Wagner, Julian Friebel, Simone-Franziska Glaser, Constanze Schmidt, Matthias Bock, Katharina Lechner, Denitsa Meteva.

Weiterlesen

Michael Gotthardt

Prof. Dr. Michael Gotthardt (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft) erhält den ERC Advanced Grant für sein Projekt „Mechanoregulation of alternative splicing - a multi-omics and single cell approach to improved cardiac function“

Weiterlesen

Andreas Zeiher

Prof. Dr. Andreas Zeiher (Goethe-Universität Frankfurt am Main) erhält den ERC Advanced Grant für sein Projekt „Clonal hematopoesis of indeterminate potential and degenerative aortic valve stenosis“.

Weiterlesen

Stefanie Dimmeler

Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Goethe-Universität Frankfurt am Main) erhält den ERC Advanced Grant für ihr Projekt „The cardiac neurovascular interface in aging"

Weiterlesen

Fabian Theis

Prof. Dr. Fabian Theis (Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) erhält den ERC Advanced Grant für sein Projekt "Learning and modelling the molecular response of single cells to drug perturbation".

Weiterlesen

März 2022

Thomas Walther

Prof. Thomas Walther (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) erhält von der Deutschen Herzstiftung und der Horst-Haas-und-Irene-Haas-Scheuermann-Stiftung für eine Studie zur Vorhersage einer lebensbedrohlichen Typ-A-Aortendissektion eine Förderung in Höhe von 152.000 Euro für die Dauer von zwei Jahren.

Weiterlesen

Jan Philipp Junker

Dr. Jan Philipp Junker (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft) erhält einen ERC Consolidator Grant für seine Forschung zu der Frage, wie sich das Herz selbst heilen kann. Er untersucht dafür Zebrafisch-Herzen, die dazu in der Lage sind. Der Förderung in Höhe von zwei Mio. Euro für fünf Jahre geht an exzellente Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere.

 

Weiterlesen

Dagmar Krefting

Prof. Dr. Dagmar Krefting ist neue Direktorin des Instituts für Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Seit September 2019 hatte sie bereits die kommissarische Leitung des Instituts übernommen.

Weiterlesen

Stefanie Dimmeler

Prof. Stefanie Dimmeler (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) erhält die Otto-Warburg-Medaille der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert.

 

Weiterlesen

Februar 2022

Alessio Alogna

Dr. Alessio Alogna (Charité – Universitätsmedizin Berlin) gewinnt auf dem "HFA Winter Meeting on Translational Heart Failure Research 2022" der European Society of Cardiology den Young Investigator Award mit dem Vortrag „Inhalation of peptide-loaded nanoparticles improves cardiac function in pacing-induced heart failure.“

Weiterlesen

Constanze Schmidt

Professorin Dr. Constanze Schmidt (Universitätsklinikum Heidelberg) ist für ihre Forschungsarbeit zum Vorhofflimmern mit der „Else Kröner Clinician Scientist Professur“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Mahir Karakas

Dr. Mahir Karakas (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) ist mit „Else Kröner Clinician Scientist Professur“ ausgezeichnet worden für seine COVID-19 Forschung.

Weiterlesen

Roland Tilz

Prof. Dr. med. univ. Roland Tilz übernimmt die Leitung der neuen Klinik für Rhythmologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Er leitete zuvor den im Zuge der Neugründung aufgehobenen Bereich Elektrophysiologie.

Weiterlesen

Januar 2022

Moritz von Scheidt

Dr. med. univ. Moritz von Scheidt (Deutsches Herzzentrum München) erhält von der Corona-Stiftung 1 Million Euro für 5 Jahre, mit dem langfristigen Ziel, das kardiovaskuläre Risiko von KHK-Patienten künftig besser einschätzen und medikamentös behandeln zu können.

Weiterlesen

Franziska Seidel

Dr. Franziska Seidel (Deutsches Herzzentrum Berlin) erhält in diesem Jahr die „Gerd Killian-Projektförderung“ über 60.000 Euro für ihr Projekt zu genetischen Ursachen von Herzmuskelentzündungen bei Kindern.

Weiterlesen

Dezember 2021

Prof. Jaya Krishnan

Genome Biologics, das von dem DZHK-Wissenschaftler Prof. Jaya Krishnan (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) mitbegründet wurde, erhält 9,8 Millionen Euro vom EIC Accelerator, um die Entwicklung seiner klinischen Programme zur Prävention von Kardiotoxizität und Herzschäden zu beschleunigen.

Weiterlesen

Lars Kaderali (Universitätsmedizin Greifswald) wird als Mitglied eines neuen Corona-Expertenrats zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland ernannt.

Weiterlesen

Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg (Universitätsmedizin Göttingen) erhält von der Bundesagentur für Sprunginnovation 700.000 Euro im Wettbewerb um die vielversprechendsten Wirkstoffe im Kampf gegen Viruserkrankungen.

Weiterlesen

Dr. Till Joscha Demal (Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg) erhält eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von 96.000 Euro für ein Projekt zu Biomarkern in Aortenerkrankungen.

Weiterlesen

Dr. Hendrik Bartolomaeus (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Experimental and Clinical Research Center) erhält die Siegenthaler-Medaille 2020 in Silber von der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft für seine Forschungsarbeit zum Thema Bluthochdruck.

Weiterlesen

Prof. Dr. Jan Scheitz (Charité – Universitätsmedizin Berlin) ist von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) für seine wegweisenden klinischen Arbeiten zur Herz-Hirn-Interaktion beim Schlaganfall mit dem Schlaganfall-Preis 2021 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

November 2021

Dr. Benedikt Fels

Dr. Benedikt Fels (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck) wurde für seine Arbeit zum Eisenkanal Piezo1 als Mediator der endothelialen und vaskulären Inflammation mit dem "Young Investigator Award" ausgezeichnet.

Weiterlesen

Prof. Jeanette Erdmann (Universität zu Lübeck) erhält den „BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research 2021“ des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité.

Weiterlesen

17 DZHK-Forscher wurden in die Liste der „Highly Cited Researchers 2021“ aufgenommen. Damit gehören sie weltweit zum obersten Prozent der am häufigsten zitierten Wissenschaftler ihrer jeweiligen Fachgebiete.

Weiterlesen

Für seine Forschungsarbeiten zur Fettzellbiologie erhält Alexander Bartelt (Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU) auf dem Adipositas-Kongress 2021 den Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft.

Weiterlesen

Oktober 2021

Angelos Karlas

Angelos Karlas, Leiter des Clinical Bioengineering bei MunichImaging, hat den Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) gewonnen. In seiner preisgekrönten Publikation stellt er MSOT als Tool für die molekulare Bildgebung der humanen Carotis-Atherosklerose vor.

Weiterlesen

Dr. Florian Weinberger und sein Team vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten für Arbeiten zu einem neuartigen regenerativen Therapieansatz bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz den Galenus-Forschungspreis.

Weiterlesen

Prof. Burkert Pieske (Charité - Universitätsmedizin Berlin und Deutsches Herzzentrum Berlin) hat bei den DGK-Herztagen 2021 den Franz-Loogen-Preis für seine Studien zum Calcium-Stoffwechsel bei Herzinsuffizienz erhalten.

Weiterlesen

Prof. Heribert Schunkert (Deutsches Herzzentrum München) ist neuer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Er ist bereits seit zehn Jahren Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung.

Weiterlesen

Prof. Fabian Theis

Prof. Fabian Theis (Helmholtz Zentrum München) erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2021. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigt ihn als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in biomedizinischen Anwendungen, vor allem im Bereich der Einzelzellbiologie.

Weiterlesen

September 2021

Dr. Thorsten Kessler (Technische Universität München) hat den Becht-Forschungspreis 2021 der Deutschen Stiftung für Herzforschung für seine exzellente und zugleich patientennahe Forschungsarbeit bekommen. Den Preis zur Nachwuchsförderung teilen sich in diesem Jahr zwei Wissenschaftler.

Weiterlesen

August 2021

Mahir Karakas vom DZHK-Standort Hamburg erhielt im Rahmen seiner Ko-Affiliation in der "Klinik für Intensivmedizin" eine BMBF-Förderung (4,1 Millionen Euro). Im Rahmen des Projekts wird eine randomisierte Phase-2-Studie einen neuen pharmakologischen Wirkstoff bei hospitalisierten COVID-19-Patienten evaluieren.

Weiterlesen

Juli 2021

Prof. Stephan Lehnart (Universitätsmedizin Göttingen und Georg-August-Universität Göttingen) ist zum stellvertretenden Direktor des Hertha Sponer College und zum Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters "Multiscale Bioimaging: From Molecular Machines to Networks of Excitable Cells" gewählt worden.

Weiterlesen

Prof. Georg Schmidt

Prof. Georg Schmidt (Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München) ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen e. V. (AKEK). Ehe ein neuer Wirkstoff oder ein Medizinprodukt in einer Studie getestet werden darf, prüft dass Germium, ob die Studie wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Ansprüchen genügt.

Weiterlesen

Juni 2021

Dr. Simone-Franziska Glaser (Goethe-Universität Frankfurt) ist neue Sprecherin des Young-DZHK am Standort RheinMain. Dr. Michael Molitor (Universitätsmedizin Mainz) ist stellvertretender Sprecher.

Weiterlesen

Prof. Jeanette Erdmann (Universität zu Lübeck) wurde zum Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Sie ist Expertin für Kardiogenetik. Die Akademie berät politische Entscheidungsträger in gesellschaftlich relevanten Fragen.

Weiterlesen

Prof. Michael Gotthardt (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC) und Prof. Benjamin Meder (Universitätsklinikum Heidelberg) sind Teil einer transatlantischen Forschergruppe, die von der Leducq-Stiftung 7 Mio. US-Dollar erhält, um den Prozess des "alternativen Spleißens" in Herzmuskelzellen zu erforschen, der bei der Herstellung von Proteinen eine Rolle spielt.

Weiterlesen

Prof. Michael Boutros (UMM Universitätsmedizin Mannheim) ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1324 „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ und wird weiterhin von der DFG mit rund 11,5 Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen

Mai 2021

Dr. Moritz von Scheidt

Dr. Moritz von Scheidt (Deutsches Herzzentrum München) erhält den Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis 2021 der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Der Preis würdigt seine Forschungsarbeit zur Arteriosklerose mit Fokus auf koronare Herzkrankheit.

Magdalena Ellen Haid

Magdalena Ellen Haid (Universitätsmedizin Greifswald) gewinnt den Young Investigator Award beim ESC Preventive Cardiology 2021 in der Session „Primary care and risk factor management“.


April 2021

Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen

Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen (Universitätsmedizin Göttingen) erhält 1,6 Millionen Euro für eine klinische Studie, die im Rahmen des ESCAPE-Projekts durch das EU-Programm Horizon 2020 gefördert wird. Die Studie testet bei älteren, multimorbiden Patienten mit chronischer Herzschwäche, die psychisch belastet sind, einen neuen Behandlungsansatz.

S. Backhaus, M. Berlin, S.I. Bibli, C.S. Börschel, S. Dimmeler, J. Friebel, R. Hinkel, B. Köll, S. Müller, P. Münkler, H.A. Katus, F. Leuschner, C. Oeing, H. Sager, A. P. Schön, A. Schuster, H. Thiele, M. Völkers, F. L. Zimmermann, W.-H. Zimmermann

Weiterlesen

März 2021

Prof. Volkmar Falk

Prof. Volkmar Falk (Deutsches Herzzentrum Berlin) wurde als 1. Vizepräsident neu in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) gewählt.

Weiterlesen

Dr. Thomas Stocker

Dr. Thomas Stocker (Ludwig-Maximilians-Universität München) erhält den Werner-Forßmann-Forschungspreis der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er hat untersucht, inwiefern Lungenhochdruck die Sterblichkeit nach einer kathetergestützten Herzklappenreparatur beeinflusst.

Weiterlesen

Prof. Oliver J. Müller (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) erhält vom BMBF knapp 360.000 Euro und 280.000 Euro für zwei Projekte mit dem Ziel, den Gentransfer mit viralen Vektoren bei bestimmten Gentherapien zu verbessern.

Weiterlesen

Dr. Marie Schafstedde (Deutsches Herzzentrum Berlin) erhält den Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler (DGPK).

Weiterlesen

Karolin Kleemann

Karolin Kleemann (Universitätsmedizin Göttingen) erhält den Hans Georg Borst Preis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) für das am besten bewertete Abstract der 50. Jahrestagung.

Weiterlesen

Februar 2021

Dr. Christoph Waldeyer erhält zusammen mit Dr. Fabian J. Brunner (beide Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) den Dr. Martini-Preis 2021 für ein Modell, das das cholesterinabhängige Langzeitrisiko für einen Herzinfarkt berechnet. Der Preis fördert den medizinischen Nachwuchs.

Weiterlesen

Prof. David M. Leistner und Prof. Ulf Landmesser (beide Charité - Universitätsmedizin Berlin) leiten das Projekt PräVaNet und erhalten Mittel aus dem Innovationsfonds, der neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung fördert. Das Projekt testet Präventionsstrategien bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mit Fokus auf digitale Tools.

 

Weiterlesen

Prof. Jeanette Erdmann

Prof. Jeanette Erdmann (Universität zu Lübeck) ist neues Mitglied der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der DFG. Die Kommission berät DFG-Präsidium und -Senat, aber auch Parlamente und Behörden.


Januar 2021

Prof. Sebastian Kelle

Prof. Sebastian Kelle (Deutsches Herzzentrum Berlin) ist „Specialty Chief Editor“ bei der Open-Access-Fachzeitschrift „Frontiers in Cardiovascular Medicine“.

Prof. Jeanette Erdmann (Universität zu Lübeck) koordiniert PROGRESS, eines von 18 internationalen Konsortien das von ERA PerMed – ein Zusammenschluss von Förderorganisationen – ausgewählt wurde, um die personalisierte Medizin in Europa voranzutreiben. PROGRESS setzt KI ein, um bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit bessere Vorhersagen zur koronaren Kollateralzirkulation zu machen.

Weiterlesen

Dezember 2020

Dr. Philipp Bengel

Dr. Philipp Bengel (Universitätsmedizin Göttingen) wurde für seine Forschung zum Einfluss eines Natriumkanals auf Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche mit dem Rudi-Busse-Young-Investigator-Award der DGK ausgezeichnet.

Weiterlesen

Prof. Reinier Boon

Prof. Reinier Boon (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität | VU Medical Centre Amsterdam, NL) erhält einen ERC Consolidator Grant für seine Forschung zu nicht-kodierenden RNAs bei altersbedingten Krankheiten. Der Zuschuss geht an exzellente Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere.

Weiterlesen

Prof. Florian Leuschner und Tim Christian Kuhn (beide Universitätsklinikum Heidelberg) erhalten für ihre Methode, mit der sie untersuchen, wie Herzmuskelzellen nach einem Herzinfarkt kommunizieren, den mit 10.000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung.

Weiterlesen

November 2020

18 DZHK-Forscher wurden in die Liste der „Highly Cited Researchers 2020“ aufgenommen. Damit gehören sie zum obersten Prozent der am häufigsten zitierten Wissenschaftler ihrer jeweiligen Fachgebiete.

Weiterlesen

Dr. Alexander Nave

Dr. Alexander Nave und Torsten Rackoll (beide Charité - Universitätsmedizin Berlin) gewinnen den Forschungs- und Innovationspreis 2020 der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Sie untersuchten den Effekt von Fitnesstraining bei Patienten in der Schlaganfall-Rehabilitation.

Weiterlesen

Oktober 2020

Prof. Norbert Frey

Prof. Norbert Frey ist seit Oktober 2020 neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

Weiterlesen

Prof. Wolfgang Koenig (Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München) erhält den Paul-Morawitz-Preis für seine Arbeiten im Bereich Epidemiologie und Biomarkerforschung kardiovaskulärer Erkrankungen.

Weiterlesen

Prof. Dr. Martin Uecker

Prof. Dr. Martin Uecker (Universitätsmedizin Göttingen) ist ab Januar 2021 Mitglied das Editorial Board der Fachzeitschrift "Magnetic Resonance in Medicine" der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM).


September 2020

Dr. Konstantin Stark (Ludwig-Maximilians-Universität München) erhält einen ERC Starting Grant für seine Arbeit zu immunologischen Mechanismen wiederkehrender Thrombosen. Mit dem Zuschuss werden herausragende Nachwuchsforscher gefördert.

Weiterlesen

Prof. Martin Halle

Prof. Martin Halle ist Präsident der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) 2020-2022 und damit Vorstandsmitglied der European Society of Cardiology (ESC).

Dr. Dario Bongiovanni (Klinikum rechts der Isar) gewinnt auf dem ESC Congress 2020 den Young Investigator Award in der Session „Thrombose“ mit dem Vortrag „The pro-thrombotic transcriptomic signature of reticulated platelets in patients with chronic coronary syndrome“.

Weiterlesen

August 2020

Prof. Konstantinos Stellos (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität | Newcastle University, UK) ist Preisträger des ESC Outstanding Achievement Award 2020. Der Preis wird an zwei Grundlagenforscher für herausragende Leistungen in der frühen Phase ihrer Karriere vergeben.

Weiterlesen

Prof. Stefanie Dimmeler (Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität) wurde auf dem digital abgehaltenen ESC-Kongress 2020 mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Die ESC ehrt damit Kardiologen für ihre herausragenden Leistungen in der Medizin.

Weiterlesen

PD Dipl. Ing. Sophie Van Linthout, PhD (BCRT, Charité - Universitätsmedizin Berlin) ist neues Vorstandsmitglied der Heart Failure Association der ESC. In der Legislatur 2020-2022 ist sie eine von zwei Vertreterinnen der Sektion „Grundlagenforschung“.

Weiterlesen

Prof. Michael Potente, vormals Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim, ist seit August 2020 BIH-Professor mit Schwerpunkt „Translationale Vaskuläre Biomedizin“ am Berlin Institute of Health (BIH).

Weiterlesen

Juni 2020

Priv.-Doz. Dr. Diana Lindner (Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg) erhält 80.000 Euro von der Deutschen Herzstiftung für das Projekt „Kardiale Inflammation durch direkte Virusinfektion bei verstorbenen COVID-19 Patienten”.

Weiterlesen

Dr. Leo Johannes Nicolai (LMU Klinikum der Universität München) wird bei seinem Projekt „HEART Immunophenotyping in COVID-19 – Analyse von Blut-Leukozyten bei COVID-19 erkrankten Patienten mit KHK, Herzinsuffizienz, und kardiovaskulärem Risikoprofil” mit 130.000 Euro von der Deutschen Herzstiftung unterstützt.

Weiterlesen

Dr. Katharina Lechner (Deutsches Herzzentrum München) erhält 53.900 Euro von der Deutschen Herzstiftung für das Projekt „Metabolisch-inflammatorischer Phänotyp und klinischer Verlauf bei COVID-19”.

Weiterlesen

Dr. Sebastian Cremer (Universitätsklinikum Frankfurt) erhält eine Förderung für sein Projekt „Defining an immune cell signature of COVID-19 infections in patients with atherosclerosis". Das Projekt wird mit einem Betrag von 70.000 € von der Deutschen Herzstiftung unterstützt.

Weiterlesen

Prof. Dr. Eike Nagel (Universitätsklinikum Frankfurt) erhält 110.000 Euro von der Deutschen Herzstiftung für das Projekt „Erfassung der kardialen Herzbeteiligung in COVID-19 Überlebenden ”.

Weiterlesen

Mai 2020

Prof. Gerd Hasenfuß (Universitätsmedizin Göttingen) ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 "Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz", der um weitere vier Jahre verlängert wurde und von der DFG mit 14,6 Millionen Euro gefördert wird.

Weiterlesen

Prof. Wolfram Hubertus Zimmermann (Universitätsmedizin Göttingen) und vier Projektpartner sind mit dem Projekt IndiHEART zweiter Sieger im Innovationswettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ und erhalten vom BMBF 2 Millionen Euro.

Weiterlesen

Prof. Lucie Carrier

Prof. Lucie Carrier (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) ist europäische Koordinatorin einer Forschergruppe, die im Rahmen des Transatlantic Networks of Excellence von der Leducq-Stiftung 5,6 Mio. Euro erhält und die Rolle des Zytoskeletts bei Herzinsuffizienz untersucht.

Weiterlesen

Prof. Florian Leuschner (Universitätsklinikum Heidelberg) ist europ. Koordinator einer Forschergruppe, die im Rahmen des Transatlantic Networks of Excellence von der Leducq-Stiftung unterstützt wird. Das Team untersucht Entzündung und Fibrose als Merkmale von Herzinsuffizienz.

Weiterlesen

Prof. Wolfram Zimmermann (Universitätsmedizin Göttingen) ist europ. Koordinator einer Forschergruppe, die im Rahmen des Transatlantic Networks of Excellence von der Leducq-Stiftung unterstützt wird. Das Team untersucht Genom-Editing zur Therapie von Herzinsuffizienz.

Weiterlesen

Prof. Dr. Hendrik Sager

Prof. Dr. Hendrik Sager (Deutsches Herzzentrum München) erhält von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung 300.000 Euro für das Projekt "Alteration of the monocyte repertoire after myocardial infarction - novel mechanistic insights and therapeutic avenues".


April 2020

Julia Büschges

Julia Büschges (Robert Koch-Institut) erhielt den Young Investigator Award für ihren Beitrag zu kardiovaskulären Risikofaktoren in der Kindheit, den sie beim virtuell abgehaltenen ESC Preventive Cardiology Congress 2020 präsentierte.

Weiterlesen

PD Dr. Thorsten Kessler (Deutsches Herzzentrum München, Technische Universität München) erhält den Präventionspreis 2020 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Weiterlesen

Prof. Thomas Wieland

Gemeinsam mit Prof. Joachim Fischer (beide Universitätsmedizin Mannheim) gelang es, beim Land Baden-Württemberg 1,59 Mio. Euro für das Forschungsprojekt AMBIGOAL zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum auf Basis innovativer Gesundheitszentren einzuwerben.


Februar 2020

Prof. Johannes Backs

Prof. Johannes Backs (Universitätsklinikum Heidelberg) erhält vom Land Baden-Württemberg 442.000 Euro für das Projekt „Entwicklung eines ‚Indirekten Herzmuskelzellen-Test‘ (IHT) zur Vorhersage einer Herzschwäche“.

Prof. Jeanette Schulz-Menger

Prof. Jeanette Schulz-Menger (Charité – Universitätsmedizin Berlin) wird mit dem Gold Medal Award 2020 der Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) geehrt.


Januar 2020

Prof. Jens Frahm

Der Physiker Prof. Jens Frahm (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie) erhält für seine Leistung den Werner-von-Siemens-Ring der gleichnamigen Stiftung. Er hat die MRT zu einer schnellen und damit klinikreifen Technik weiterentwickelt.

Weiterlesen

Dr. Mahir Karakas

Dr. Mahir Karakas (Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4,7 Millionen Euro. Erstmals sollen in einer klinischen Studie Aspirin und Atorvastatin zur Therapie der leicht verlaufenden Myokardischämie evaluiert werden.

Prof. Renate Schnabel (Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg) koordiniert das Projekt AFFECT-EU zum Screening für Vorhofflimmern. Sie erhält für das Projekt gemeinsam mit 26 internationalen Partnern sechs Millionen Euro aus Mitteln des EU-Förderprogramms Horizont 2020.

Weiterlesen

Prof. Tommaso Gori

Prof. Tommaso Gori (Universitätsmedizin Mainz) konnte für seine Forschung im Bereich der koronaren Herzerkrankung ein Preisgeld von 50.000 Euro der Stiftung Mainzer Herz entgegen nehmen.

Weiterlesen

Prof. Philipp Wild

Prof. Philipp Wild (Universitätsmedizin Mainz) hat für die Gutenberg-Gesundheitsstudie, deren Leiter er ist, ein Preisgeld von 200.000 Euro von der Stiftung Mainzer Herz erhalten.

Weiterlesen