Nutzungsprojekte
DZHK-Publikationsordnung
Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg und die Sichtbarkeit von Forschenden und Organisationen sind Publikationen. Unsere Publikationsordnung regelt den Umgang mit Affiliation, Acknowledgement sowie die Zitierweise von Autorenschaften. Sie gilt für alle DZHK-geförderten Projekte sowie für Projekte auf Basis der DZHK Heart Bank.
Kontakt
DZHK Use and Access Office
Alexandra Klatt
Tel: 030 3465 529-10
use.access(at)dzhk.de
Alle Forschungsprojekte, die mit Daten und Bioproben aus der DZHK Heart Bank arbeiten und die bis heute genehmigt wurden, finden Sie hier. Sie können nach der genutzten Ressource suchen oder eine Volltextsuche durchführen.
Eine genomische Perspektive auf die Ausbreitung der Landwirtschaft in Deutschland
Die Einführung der Landwirtschaft durch neolithische Völker ist eine der dramatischsten und einflussreichsten ökologischen Veränderungen in der jüngeren Geschichte unserer Spezies. Jüngste Studien zur antiken DNA (aDNA) haben lange bestehende Fragen zur Neolithisierung Westeurasiens geklärt. Durch die Sequenzierung der Genome von frühen Bauern ...
Proteom-Analyse des neuen Biomarkers CCN1 in der Erkrankung und Vorhersage von Todesfällen bei Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie
Die Phänotypisierung der Herzinsuffizienz mittels proteombasierter Untersuchung stellt eine Herausforderung dar und könnte die Identifikation neuer Biomarker und neuer therapeutischer Ziele ermöglichen.
Epigenetische und RNA-basierte Biomarker-Validierung bei Kardiomypathien
Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) sind häufige Herzerkrankungen, die oft einen schweren Verlauf bis hin zum Herzversagen haben.
Proteogenomic discovery of endothelium-derived microproteins in cardiovascular disease
Cardiac disease causative mutations in the Eph/ephrin signalling pathway
In diesem Projekt werden Patienten mit dilatativer oder hypertrophischer Kardiomyopathie untersucht, die Mutationen im Eph/Ephrin-Signalweg aufweisen.
Identification of circulatory proteins reflecting myocardial processes relevant to disease progression in heart failure
Die Rolle von Dickkopf-3 im Urin beim kardiorenalen Syndrom
Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig eine eingeschränkte Nierenfunktion. Circa 50 Prozent der Herzinsuffizienz-Patienten zeigen eine chronische Nierenerkrankung (CKD), die mit einem schlechteren Outcome einhergeht und die pharmakologische Behandlung erschwert.
Computational assessment of genetic regulatory effects on RNA life using the DZHK OMICS resource
Characterisation and risk stratification of patient subgroups in dilated cardiomyopathy by utilisation of an inflammatory 47-plex-biomarker panel
Methylation profile of circulating cell-free DNA as a diagnostic tool for heart disease stratification
Characterization of lipidome dynamics in anthracycline-induced cardiotoxicity
Übergang von akuter zu terminaler Herzinsuffizienz - Aktivierung von kardialen Fibroblasten in nicht-infarzierten Bereichen des Herzens
Entdeckung und systematische Charakterisierung von Splicing-Variationen bei koronarer Herzkrankheit
In genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) wurden über 300 Gen-Loci identifiziert, die zum Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) beitragen.
Es wurden keine Einträge mit den angegebenen Suchkriterien gefunden