Daten und Bioproben

Die DZHK Heart Bank beinhaltet umfangreiche kardiovaskuläre Ressourcen. Diese umfassen qualitativ hochwertige klinische Daten, Bilddaten, OMICs Daten sowie Flüssig- und Gewebeproben inkl. dazugehöriger Daten deren Verarbeitung und Lagerung zuverlässig und unter standardisierten Bedingungen erfolgt. Hierdurch ist eine wichtige Voraussetzung für reproduzierbare Forschungsergebnisse geschaffen.

Unsere Ressourcen stellen sich vor:

Ressource mit Flüssigproben und Bilddaten

  • Flüssigproben (Serum, EDTA-Plasma, Citratplasma, Buffy Coat, Urin)
  • Patientendatensätze mit einem umfangreichen Spektrum kardiologischer Diagnosen
  • Bilddaten (EKG, Echo)

Alle Flüssigproben mit dazugehörigen klinischen Daten und Bilddaten stammen aus DZHK-geförderten Studien, die nach standardisierten Verfahren an allen Studienzentren über die Forschungsplattform des DZHK gewonnen werden. Hierdurch wächst unser Ressource stetig an.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Ressource mit kardiovaskulären Gewebeproben

  • 6.000 Gewebeproben
  • EDTA-Blut und unbehandelte PAXGene-Proben
  • dazugehörige klinische Daten

Diese Ressource enthält derzeit mehr als 6.000 Gewebeproben von 3.000 Patienten mit kardialen Herzdiagnosen, die an der Einrichtung des Deutschen Herzzentrums Berlin gesammelt werden. Darüber hinaus sind Flüssigproben von EDTA-Blut (Plasma, Vollblut, zelluläre Blutbestandteile) und unbearbeitete PAXGene-Proben verfügbar. Unsere Proben werden standardisiert erhoben und mit dazugehörigen klinischen Daten bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


DZHKomics Ressource (DNA und RNA)

  • 1.200 genetische Datensätze von gesunden Personen
  • 1.150 Ganzgenomsequenzen
  • 700 RNA-Sequenzen

Diese Kontroll-Ressource wurde aus rund 1.200 gesunden Personen generiert. Sie dient als Vergleichsbasis zur genaueren Bestimmung von Unterschieden zwischen gesunden und kranken Menschen - nicht nur für die kardiovaskuläre Forschung. Ungefähr 1.150 Ganzgenomsequenzen bestehen aus SNVs, Indels und ca. 48 Millionen Varianten. Hinzu kommen RNA-Sequenzdaten von etwa 700 Probanden. Entsprechende Basisphänotypen sind ebenfalls verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.