International Cardiovascular Research Partnership Awards – ICRPA 2025


Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein globales Problem, daher kooperiert das DZHK mit Forscherinnen und Forschern weltweit. Seit 2018 betreibt das DZHK gemeinsam mit der British Heart Foundation (BHF) ein Förderprogramm, an dem seit 2019 auch die Niederländische Herzstiftung (Hartstichting, englisch: Dutch Heart Foundation, DHF) beteiligt ist.

Seit 2024 können sich auch Forschende aus Frankreich bewerben, da die Lefoulon-Delalande-Stiftung als vierter Finanzierungspartner in das Programm aufgenommen wurde. Die BHF-DHF-DZHK-Kooperation heißt jetzt „International Cardiovascular Research Partnerships Awards“, kurz: ICRPA.

Jedes Projekt muss von mindestens drei unabhängigen Principal Investigators aus einem der vier teilnehmenden Länder - Frankreich, Deutschland, Niederlande und Vereinigtes Königreich - geleitet werden. Wir wollen damit die internationale Zusammenarbeit zwischen Forschenden im mittleren Karrierestadium fördern, die auf ihrem Gebiet der kardiovaskulären Forschung eine Führungsrolle anstreben. Multidisziplinäre Ansätze werden besonders gefördert.

Der Schwerpunkt der Förderlinie liegt auf präklinischer Forschung, die zur Verbesserung der klinischen Diagnose, Prävention oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt.

Nach sechs erfolgreichen Runden aus denen 19 gemeinsam finanzierte Kooperationsprojekte hervorgegangen sind, startet mit dem ICRPA Call 2025 eine siebte Runde des Wettbewerbs. 
Antragsberechtigt aus Deutschland sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mitglied im DZHK sind.

Projekte können bis zu vier Jahre und mit einem Gesamtbudget von bis zu 1,9 Mio. € gefördert werden. Davon übernimmt das DZHK maximal 400.000 Euro für Projekte mit DZHK-Beteiligung und für maximal drei Projekte.


So funktioniert’s

Forschende mit DZHK-Status (> Status überprüfen) wenden sich per Mail an icrpa(at)dzhk.de  und lassen sich dort ihre Antragsberechtigung schriftlich bestätigen. Bitte beachten Sie, dass sich alle potenziellen Antragsteller vor der Einreichung eines Antrags mit den Geldgebern in ihren jeweiligen Ländern in Verbindung setzen müssen, um ihre Eignung als PIs zu prüfen.
Wenn Sie sich an die Geschäftsstelle wenden, um die Antragsberechtigung prüfen zu lassen, fügen Sie Ihrer E-Mail bitte folgende Informationen bei:

  • Lebenslauf (inkl. Informationen zur Elternzeit, falls zutreffend)
  • Namen der potenziellen internationalen PIs
  • Titel oder Thema des Forschungsvorhabens

Wenn alle an dem Forschungsvorhaben beteiligten internationalen PIs antragsberechtigt sind, erhalten Sie anschließend von uns einen Link zum Grant Management System der BHF und können darüber online das Antragsformular ausfüllen und einreichen.

Voraussetzungen für Principal Investigators:

  • Fachwissen in biomedizinischen oder nicht-biomedizinischen Disziplin(en), die erforderlich sind für die Durchführung der vorgeschlagenen Arbeit
  • 8-15 Jahre Erfahrung in der Forschung nach Beendigung des höchsten Forschungsabschlusses (z.B. Doktorarbeit) 1, 2
  • Finanzierung als Hauptantragsteller, unterstützt durch eine eigene Forschungsgruppe
  • aktuelle Publikationen als Letztautor
  • vollständige Fremddeckung der Gehälter für die Dauer des vorgeschlagenen Projekts
  • geschützte Forschungszeit auf ihren Stellen


1 Langzeiterkrankungen und Elternzeiten werden berücksichtigt. Männer erhalten pauschal 1 Jahr/Kind und Frauen 2 Jahre/Kind.
2 Bei der Berechnung der Jahre der Forschungserfahrung wird das Datum der Veröffentlichung der Ausschreibung als Stichtag zugrunde gelegt.
 

Wer kann Gelder beantragen?

Budget im Rahmen des Forschungsvorhabens kann nur für Principal Investigators und Co-Applicants mit Status beantragt werden. Weitere Projektbeteiligte können ohne beantragtes Budget als Collaborators genannt werden. An Co-Applicants und Collaborators werden keine gesonderten Anforderungen bzgl. Forschungserfahrung u.ä. gestellt.

 

Call for proposals

 

 


Alle gemeinsam finanzierten Projekte im Überblick

Mehr Infos zu den Projekten mit DZHK-Beteiligung


Informationen zu früheren Förderungen
 

ICRPA 2024/2025: Förderprojekte der sechsten Ausschreibungsrunde zur Pressemitteilung

BHF-DHF-DZHK-Kooperation 2023/2024: Förderprojekte der fünften Ausschreibungsrunde zur Pressemitteilung

BHF-DHF-DZHK-Kooperation 2022: Förderprojekte der vierten Ausschreibungsrunde zur Pressemitteilung

BHF-DHF-DZHK-Kooperation 2021: Förderprojekte der dritten Ausschreibungsrunde; zur Übersicht auf www.bhf.org.uk

BHF-DHF-DZHK-Kooperation 2019/2020: Förderprojekte der zweiten Ausschreibungsrunde zur Pressemitteilung

BHF-DZHK-Kooperation 2018/2019: Förderprojekte der ersten Ausschreibungsrunde zur Pressemitteilung