Bis zu den Wechseljahren sind Frauen besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt als Männer. Dafür sorgt das Hormon Östrogen. Bei Menschen, die als Kind eine Krebserkrankung hatten, ist es umgekehrt. Hier haben Frauen ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken....

Weiterlesen

Britische, niederländische und deutsche Wissenschaftler erforschen in gemeinsamen Projekten drängende Fragen der Herz-Kreislauf-Medizin. Die Organisationen British Heart Fundation, Hartstichting und Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung haben dafür ein gemeinsames...

Weiterlesen

Nach mehr als 40 Jahren haben DZHK-Wissenschaftler mit verschiedenen Teams am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und am Experimental and Clinical Research Center von MDC und Charité Berlin nun den wissenschaftlichen Beweis mithilfe...

Weiterlesen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus Norwegen in der weltweit ersten großangelegten genomweiten Studie Genvarianten gefunden, die...

Weiterlesen

Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben durch die Kombination...

Weiterlesen

Fünf Projekte von DZHK-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern werden aus dem Corona-Programm der Deutschen Herzstiftung gefördert. Sie sollen neue Erkenntnisse zur Coronavirus-Erkrankung im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen liefern.

Weiterlesen

Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist – also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis...

Weiterlesen

Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben eine bisher unbekannte Funktionsweise einer microRNA entdeckt, durch die die Gefäßinnenwand geschützt und das Atheroskleroserisiko reduziert wird.

Weiterlesen