Herzstiftung begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bisher unbehandelte Risikokrankheiten könnten so früher erkannt werden.

Weiterlesen

Ein Team um DZHK-Wissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patient*innen mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die...

Weiterlesen

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. Neue Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der...

Weiterlesen

Aktuelle Ergebnisse aus dem Kompetenzcluster der Ernährungsforschung „NutriAct“ belegen, dass ein Ernährungsmuster mit hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren das viszerale Fettgewebe unabhängig von einer Gewichtsabnahme reduziert und somit das kardiometabolische Risiko...

Weiterlesen

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und das Universitätsklinikum Heidelberg sind eine Forschungskooperation mit dem Unternehmen Novo Nordisk eingegangen, die auf das das Verständnis und die Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie (DCM) abzielt, einer...

Weiterlesen

Unter den ersten 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Ranking "Best Medicine Scientists in Germany" sind 16 DZHK-Forschende. Es ist Teil des World's Best Medicine Scientists Ranking, das zum dritten Mal von Research.com veröffentlicht wurde.

Weiterlesen

Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Cleveland Clinic in den USA, die jetzt im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. Erstautor...

Weiterlesen

Der Blutwert Troponin eignet sich auch bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall, um einen akuten Herzinfarkt besser zu erkennen. Das zeigt die vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)...

Weiterlesen