Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) erhalten Verstärkung. Zu den sechs bestehenden Zentren, zu denen das DZHK gehört, kommen nun zwei weitere hinzu: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZP) und das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit...

Weiterlesen

Ein Wirkstoff kann nur etwas ausrichten, wenn er dorthin gelangt, wo er wirken soll. In der Gentherapie werden daher Therapeutika, die „defekte“ Gene ersetzen oder reparieren sollen, mithilfe von Viruspartikeln, sogenannten viralen Vektoren, an den Zielort geschleust....

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen nach Herzoperationen zu vermeiden. Monitoring-Systeme basierend auf KI sollen nun in marktreife Medizinprodukte überführt werden. Dazu wurde die Firma x-cardiac GmbH gegründet. Entwickelt hat die...

Weiterlesen

Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen...

Weiterlesen

Unter der Leitung von DZHK-Wissenschaftler Prof. Florian Leuschner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), hat ein internationales Forschungsteam seine Arbeit aufgenommen. Die Forschenden...

Weiterlesen

Die krankhafte Erweiterung des Herzmuskels könnte bei jungen Patientinnen und Patienten offensichtlich unterschiedliche Ausprägungen haben und sollte daher individuell behandelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung des Cardio-Pulmonary Institute der...

Weiterlesen

Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als die herkömmliche Diagnostik. Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie, an der Forscher aus Kanada und Deutschland beteiligt waren. Das mobile Verfahren könnte sich...

Weiterlesen

Herzrhythmusstörungen waren bei COVID-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden, das häufigste Herz-Kreislauf-Problem. Das zeigt eine Auswertung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK) an der Klinik für...

Weiterlesen

Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums haben jetzt mit einem internationalen Team neuartige...

Weiterlesen

Wie können Ärzte Patienten mit Typ-2-Diabetes mit hohem kardiovaskulärem Risiko besser präventiv begleiten? Das Projekt PräVaNet der Charité–Universitätsmedizin Berlin testet Präventionsstrategien. Im Mittelpunkt stehen digitale Tools, um beständig Blutdruck, Blutzucker und...

Weiterlesen