Pro Jahr schlägt das Herz rund 36 Millionen Mal, doch manchmal gerät es aus dem Takt: Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Unbehandelt steigt das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz. Die DZHK-Wissenschaftlerinnen Dr. Tanja Zeller und Priv.-Doz....

Weiterlesen

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist Sprecherhochschule des neu eingerichteten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1123 „Atherosklerose – Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen “, der im Juli 2014 seine Arbeit aufnehmen wird. Sprecher ist...

Weiterlesen

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des DZHK am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat im Wissenschaftsmagazin Nature einen bislang unbekannten Mechanismus beschrieben, der maßgeblich an der Entstehung von Arterienverengungen beteiligt...

Weiterlesen

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) will ein neues Zeitalter in der kardiovaskulären Forschung einläuten. Das Ziel: Vielversprechende Ergebnisse aus der Grundlagenforschung sollen nicht mehr im Forschungssystem versanden, sondern bis ans Krankenbett...

Weiterlesen

MicroRNAs haben auch bei Herz-Kreislauferkrankungen das Potenzial für neue Therapien, denn die kleinen Genschnipsel regulieren in einem komplexen Zusammenspiel das Ablesen von Genen. Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) entwickeln mit Hilfe von...

Weiterlesen

Sie sind Ärzte, Naturwissenschaftler und Wissenschaftsmanager – und die Teilnehmer des DZHK-Mentoring-Programms, das Anfang März mit einem dreitägigen Workshop gestartet ist. Ziel des Programms ist es, den Nachwuchs aus der kardiovaskulären Forschung fit zu machen für...

Weiterlesen

DZHK-Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen erstmals, wie micro-RNA Stränge vor Atherosklerose schützen können.

Weiterlesen

Unimedizin sucht Studienteilnehmer zwischen 30 und 75 Jahren.

 

Im kardiologischen Studienzentrum der Universitätsmedizin Greifswald hat im Januar 2014 eine Studie (HOMEX-HF Pilotstudie) begonnen, die sich an Patienten mit Herzschwäche richtet. Die Studie wird von DZHK-PI Prof....

Weiterlesen

Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK e.V.) haben den Zuschlag für drei große Förderprojekte erhalten, deren Gesamtsumme sich auf rund 15 Millionen Euro beläuft.

Weiterlesen

Heidelberger DZHK-Wissenschaftler für hervorragenden Artikel im Fachmagazin „Circulation Research“ geehrt

Ein winziges Molekül, eine sogenannte MicroRNA, beeinflusst entscheidend die Neubildung von Blutgefäßen: In Zebrafischen und menschlichen Gefäßzellen stellt es sicher, dass...

Weiterlesen